Element Skateboards - zwischen Skateboarding, Natur & Umwelt
Rollen, auch Wheels genannt, sind eine unterschätze Skateboard-Komponente. Beim Setup-Erstellen werden wichtige Aspekte von Skateboard Rollen oft vernachlässigt. Dabei gibt es einige Unterschiede und je nach Einsatz sind verschiedene Wheels empfehlenswert.
Du solltest darauf achten, dass deine Skateboard Rollen zum Rest deines Setups passen. Die Rollengröße und -härte sind wichtige Faktoren. Im skatedeluxe Skateshop hast du eine breite Auswahl und findest Tipps, die dir beim Kauf deiner neuen Rollen helfen. Außerdem erfährst du mehr über Skateboard Rollen Shapes oder Technologien und bekommst weitere Hilfestellungen.
Häufige Fragen zu Skateboard Rollen:
- Wie sind Skateboard Rollen aufgebaut?
- Was sind die besten Skateboard Rollen?
- Welche Skateboard Rollen Größe brauche ich?
- Welche Skateboard Rollen Härte brauche ich?
- Welche Skateboard Rollen eignen sich für die Straße bzw. Street-Skaten?
- Welche Skateboard Rollen eignen sich für Park- oder Bowl-Skaten?
- Was sind Skateboard Wheel Shapes und welche gibt es?
- Wie lange halten Skateboard Rollen?
- Wo finde ich mehr Infos zum Thema Skateboard Rollen?
Skateboard Rollen Basics – Material & Aufbau
Skateboard Rollen bestehen aus Urethan. Es handelt sich um einen Kunststoff, der in verschiedenen Härten hergestellt werden kann. Der Aufbau von Skateboard Rollen unterteilt sich grob in Rollenkern und Lauffläche. Im Rollenkern sitzen die Kugellager und die Lauffläche bildet den Kontakt zum Boden. Der Innendurchmesser Rollenkerns ist standardisiert - Skate Kugellager passen in alle regulären Rollen.
Skateboard Rollen werden immer im 4er Set verkauft. Wenn eine deiner Rollen stark abgefahren ist, lohnt sich in der Regel der Kauf eines neuen Sets. Die Eigenschaften, die du beim Kaufen von Skateboard Wheels auf jeden Fall beachten solltest, sind die Größe und die Härte. Dies ist sehr wichtig, da deine Rollen zusammen mit den Kugellagern bestimmen, wie smooth bzw. ruhig dein Skateboard auf verschiedenen Untergründen rollt.
Wie sehen die idealen Skateboard Rollen aus?
Skateboard Rollen sind Geschmackssache und alle Skater:innen haben eigene Vorstellungen. Die beste Rolle zu benennen ist also schwierig. Vermutlich muss eine solche Rolle die perfekte Mischung aus Griffigkeit (Grip) und Rutsch-Fähigkeit (Slide) haben, die zu den persönlichen Vorlieben passt.
Viele Skater:innen schwören auf Top Rollen Marken wie Spitfire oder Bones Wheels, aber auch kleinere Marken wie Haze oder Dial Tone werden immer beliebter. In unseren Top 5 2023 findest du die beliebtesten Rollen-Brands des letzten Jahres.
Gerade wenn du mit dem Skaten anfängst, ist es viel wichtiger, dass deine Rollen zu deinem Setup passen. Am besten beginnst du damit die richtige Rollengröße zu finden.
Skateboard Rollen nach Größe aussuchen
Mit Größe ist bei Skateboard Rollen in der Regel der Durchmesser gemeint. Der Durchmesser wird in Millimetern [mm] angegeben. Eine andere Größe ist die Rollenbreite bzw. die Lauffläche. Diese ist bei der Größenauswahl aber weniger wichtig und eher eine Frage des Geschmacks.
Der Durchmesser von Skate Wheels beeinflusst die Beschleunigung und (End-) Geschwindigkeit deines Skateboards. Kleine Rollen beschleunigen schneller, halten die Geschwindigkeit aber nicht so lange. Bei Wheels mit großem Durchmesser ist es umgekehrt.
- Kleine Rollen
- Mittelgroße Rollen
- Große Rollen
- Sehr große Rollen
- Beschleunigung
- Geschwindigkeit
Für enge Spots mit kurzer Anfahrt eignen sich also eher kleine Rollen. Wenn du deine Geschwindigkeit ohne Anschieben (Pushen) lange halten willst, empfehlen wir dir größere Rollen – z.B. beim Bowl-Skaten. Ausführliche Tipps haben wir für dich in unserem Skateboard Rollen Mini-Guide weiter unten im Text.
Skateboard Rollengröße und Achsenhöhe – Das ist zu beachten
Der Durchmesser deiner Rollen muss auf die Höhe deiner Achsen abgestimmt sein. Wenn Wheels und Achsen nicht zusammenpassen, ergeben sich einige Nachteile. Der bedeutendste Nachteil sind Wheelbites. So nennt man es, wenn die Rollen beim Lenken oder Landen von Tricks das Deck berühren.
Skateboard Achsen lassen sich in verschiedene Höhen-Kategorien einteilen: Low, Mid und High. Da die verschiedenen Herstellerbezeichnungen nicht einheitlich sind, teilen wir die Achsen im skatedeluxe Skateshop selbst in Low, Mid und High ein:
Skateboard Achsen Höhe - Bezeichnung und Maß
- Low Achsen: 46 - 49 mm
- Mid Achsen: 50 - 53 mm
- High Achsen: 53,5 - 58 mm
Mit High Achsen kannst du größere Rollen bis zu 60 mm Durchmesser fahren. Für Mid Achsen funktionieren mittelgroße Rollen bis zu 56 mm und für Low Achsen eignen sich kleinere Rollen bis zu 53 mm Durchmesser.
- Achsenhöhe
- Rollengröße
Hersteller | Hersteller Höhenbezeichnung | Höhe in [mm] | skatedeluxe Höhenbezeichnung | Empfohlener Rollendurchmesser in [mm] |
---|---|---|---|---|
Venture | Low | 48 mm | Low | 50 - 53 mm |
High | 53,5 mm | High | 55 - 60 mm | |
Independent | Low | 48 mm | Low | 50 - 53 mm |
Mid | 52 mm | Mid | 52 - 56 mm | |
Standard | 55 mm | High | 55 - 60 mm | |
Thunder | 145 / 147 | 49 mm | Low | 50 - 53 mm |
143 Team / 145 Team / 147 Team | 50 mm | Mid | 52 - 56 mm | |
148 / 149 / 151 | 51 mm | Mid | 52 - 56 mm | |
148 Team / 149 Team / 151 Team / 161 | 52 mm | Mid | 52 - 56 mm | |
161 Team | 53 mm | Mid | 52 - 56 mm | |
Ace | Classic / AF1 | 52 mm | Mid | 52 - 56 mm |
Low | 48 mm | Low | 50 - 53 mm | |
Film | 4.25" | 51 mm | Mid | 52 - 56 mm |
5.25" | 52,5 mm | Mid | 52 - 56 mm | |
5.5" | 52,5 mm | Mid | 52 - 56 mm | |
6" | 52,5 mm | Mid | 52 - 56 mm | |
Tensor | Low | 46 mm | Low | 50 - 53 mm |
Regular | 52 mm | Mid | 52 - 56 mm | |
Destructo | Low | 50 mm | Mid | 52 - 56 mm |
Mid | 56 mm | High | 55 - 60 mm | |
Polster | Standard / Titan | 52 mm | Mid | 52 - 56 mm |
Royal | Mid | 52 mm | Mid | 52 - 56 mm |
Eine detailliere Übersicht zu den verschiedenen Achsenhöhen findest du in unserem Skateboard Achsen Wiki und bei den Skateboard Achsen im Shop. Wenn du mit deinem Setup zufrieden bist, aber größere Rollen skaten willst, kannst du deine Achsenhöhe mit Riser- bzw. Shockpads vergrößern. So kannst du z.B. mit Low Achsen auch mittelgroße Rollen fahren. Sobald du dir sicher bist welche Größe du brauchst, kannst du dir mit dem Filter „Rollendurchmesser“ alle passenden Skateboard Rollen anzeigen lassen.
Skateboard Wheels für dein neues Setup finden – am schnellsten mit dem Skateboard-Konfigurator
Für die Erstellung eines neuen Skateboard Setups eignet sich unser Skateboard-Konfigurator am besten. So kannst du schnell und einfach ein neues Board zusammenstellen und musst dir keine Gedanken machen, ob die Teile zueinander passen – das übernimmt der Konfigurator für dich.
Sobald du Deck und Achsen für dein Setup ausgesucht hast, zeigt dir der Konfigurator alle passenden Skateboard Rollen im Shop. Zusätzlich gibt es Tipps und Empfehlungen zur Auswahl aller Komponenten. So kannst du am schnell und einfach testen, welche Wheels zu deinen Wunsch-Achsen passen.
Skateboard Rollen nach Härte wählen
Der zweite, wichtige Faktor bei Skateboard Wheels ist die Härte bzw. der Durometer - kurz Duro. Der Härtegrad wird mit der A-Skala angegeben. Je höher der A-Wert, desto härter ist das Urethan der Skateboard Rollen.
Wie bereits erwähnt hat die ideale Skateboard Rolle eine gute Mischung aus Grip und Slide. Harte Rollen sliden sehr gut, haben aber wenig Grip. Bei weichen Rollen ist es umgekehrt. Dabei spielt der Boden auf dem du skatest eine wichtige Rolle. Auf sehr glattem Boden verhalten sich Skateboard Wheels natürlich anders als auf unebenem, rauem Boden.
Daher empfehlen sich verschiedene Rollenhärten für unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten:
- Harte oder sehr harte Wheels für glatten / smoothen Boden (Skateparks, Plazas), z.B.: 95A – 103A Rollen
- Etwas weichere Wheels für rauen / roughen Boden, z.B.: 92A Rollen
- Sehr weiche Wheels zum Cruisen / für Filmer-Setups, z.B.: 85A Rollen und weicher
Harte Skateboard Rollen mit 95A oder mehr sliden auf vielen Untergründen gut. Auf rauem Boden rollen harte Wheels weniger gut und sie sind anfälliger für Flatspots. So nennt man eine flache, einseitige Abnutzung einer Skateboard Rolle. Weiche Rollen mit 92A oder weniger haben viel Grip und rollen gut auf rauem Boden. Dafür ist es schwerer mit weichen Wheels zu sliden.
Eigenschaften harte Skateboard Rollen | Eigenschaften weiche Skateboard Rollen |
---|---|
Sliden gut / haben weniger Grip | Sliden schwerer / haben mehr Grip |
Beschleunigen schneller | Beschleunigen langsamer |
Niedrigere Endgeschwindigkeit | Höhere Endgeschwindigkeit |
Rollen schlechter auf rauem Boden | Rollen besser auf rauem Boden |
Anfälliger für Flatspots | Weniger anfällig für Flatspots |
Mehr Know-How über die Eigenschaften der verschiedenen Rollenhärten findest du im skatedeluxe Rollen Wiki. Wenn du weißt, welche Härte du für dein Skateboard brauchst, findest du über den Filter „Rollenhärte“ schnell und einfach das passende Set Wheels für dich bei skatedeluxe.
Der Unterschied zwischen A-Skala und B-Skala bei Skateboard Rollen
Die A-Skala umfasst eigentlich 100 Punkte und schließt somit nur Werte bis 100A ein. Da die A-Skala im oberen Bereich recht ungenau wird, nutzen einige Rollenhersteller den Wert 101A oder 103A für ihre härtesten Wheels. Bones Wheels haben sogar Rollen mit noch höherem Duro im Angebot und nutzen daher für die Bezeichnung einiger Skate Rollen die B-Skala.
Die B-Skala ist die nächste Stufe bei den Durometer-Angaben und bei härteren Materialen genauer. Zum Vergleich: die Zahlenwerte der B-Skala liegen ca. 20 Punkte unter dem entsprechenden A-Skala-Wert. Bones 84B Rollen entsprechen also ca. 104A. Diese Rollen sind wesentlich härter als die Rollen auf der A-Skala.
Skateboard Rollen Mini-Guide - Empfehlungen nach Einsatzgebiet & Setup
Für Einige sind Skateboard Rollen eine Wissenschaft für sich. Andere schwören seit Jahren auf denselben Typ Rolle. Je nachdem wo du skaten willst, eigenen sich verschiedene Kombinationen aus Härte und Größe deiner Rollen. Um es einfacher zu machen, haben wir ein paar Beispiel-Empfehlungen für dich.
Empfehlung: Rollen für technisches Skaten
Für technische Tricks oder enge Spots bzw. Skateparks eignen sich Skateboard Rollen mit kleinem Durchmesser für eine schnelle Beschleunigung. Ein hoher Duro und eine schmale Lauffläche machen das Setup wendig und ermöglichen schnelle Slides.
- harte bis sehr harte Rollen
- kleiner Durchmesser
Empfehlung: Allround-Rollen für Park und die Straße (Street)
Wenn du viel unterwegs bist und dich nicht einschränken willst, sind Allround-Rollen am sinnvollsten. Skateboard Rollen mit einer Härte von 95A – 99A performen auf fast jedem Untergrund gut und mit einem mittleren Durchmesser kommst du sowohl im Skatepark als auch an den meisten Streetspots klar.
- mittel-harte bis harte Rollen
- mittlerer Durchmesser
Empfehlung: Rollen für Rampen, Bowl, Vert & Co.
Beim Transition-Skaten kommt es stark auf den Untergrund an. Für glatten Beton wie in den meisten Bowls eignen sich harte Rollen gut. Auf Holzrampen kann ein bisschen mehr Grip angenehm sein, weshalb sich dort mittelharte Wheels empfehlen. Der Durchmesser sollte größer sein, um Geschwindigkeiten lange zu halten.
- Härte nach Beschaffenheit der Rampe
- großer Durchmesser
Empfehlung: Rollen für Cruiser & Filmer-Setups
Beim Filmen oder Cruisen willst du möglichst wenig pushen und lange rollen. Daher sind weiche Rollen mit breiter Lauffläche die absolute Empfehlung. Außerdem sind weiche Rollen leiser und verursachen weniger Störgeräusche in der Aufnahme. Mit einem großen Durchmesser stellst du sicher, dass dein Setup seine Endgeschwindigkeit lange hält.
- weiche bis sehr weiche Rollen
- großer Durchmesser
am Skateboard?
Theoretisch kannst du auch Longboard Rollen am Skateboard verwenden, um einen Cruiser mit smoothen Fahreigenschaften zu erstellen. Allerdings muss die Achsenhöhe hier entsprechend hoch sein oder mit Riserpads angepasst werden.
Wir raten dir davon ab Longboard Wheels an deinem Skateboard zu verwenden, da diese Rollen in der Regel auch breiter als Skate Wheels sind. Dadurch steigt die Wheelbite-Gefahr um einiges. Außerdem wird so ein Mix von Einigen in der Szene allein ästhetisch als No-Go betrachtet. Stattdessen solltest du dich bei den weichen Skateboard Rollen und Cruiser Wheels im Shop umsehen.
Für jeden Einsatz die richtige Rolle: skatedeluxe Wheels
Wie bei all unseren Hardgoods, legen wir Wert auf die Performance unserer Skateboard Rollen. skatedeluxe Wheels findest du in vielen verschiedenen Größen und Härten, die zu fast allen Setups passen. Außerdem findest du verschiedene Rollen-Shapes, um dein Setup optimal abzustimmen. Unsere Skateboard Rollen, die du auch am SK8DLX-Logo erkennst, sind daher sowohl für Anfänger:innen, als auch für fortgeschrittene Skater:innen eine gute Option.
Rollen Shapes & Technologien – Auswahlkriterien für Fortgeschrittene
Mit dem richtigen Durchmesser und passendem Duro hast du die wichtigsten Infos zum Kaufen von Skateboard Rollen bereits parat. Für Fortgeschrittene oder stark Interessierte gibt es noch weitere Eigenschaften von Skateboard Wheels, die die Auswahl beeinflussen können: z.B. Shapes, Breite oder Technologien.
Skateboard-Rollen-Shapes
Mit Shape ist die Form von Skateboard Rollen gemeint. Grundlegend können Skateboard Wheels in zwei Shapes unterteilt werden: Classic bzw. Standard und Conical.
Classic oder Standard Wheels werden vom Rollenkern zur Lauffläche hin schmaler. Durch die eher schmale Lauffläche sind diese Rollen recht wendig und eignen sich besonders für schnelle, technische Tricks.
Conical Wheels werden vom Rollenkern zur Lauffläche hin breiter. Dadurch ergibt sich in der Regel eine breitere Lauffläche, die etwas mehr Stabilität und Bodenhaftung mit sich bringt. Außerdem können Conicals dabei helfen in Grinds „einzulocken“.
Links: Classic Wheels – Rechts: Conical Wheels
Außerdem gibt es noch andere, spezielle Shapes oder Mischformen, die jeweils besondere Eigenschaften haben. Mehr dazu findest du in der Produktbeschreibung des jeweiligen Skateboard Rollen Sets und in unserem Wiki. Im skatedeluxe Skateshop kannst du einfach nach deinem Lieblings-Rollen-Shape filtern.
Rollenbreite und Lauffläche
Das Shape einer Skateboard Rolle bestimmt deren Breite und Lauffläche. Breite Rollen haben meist auch eine breitere Lauffläche. Generell gilt: Je breiter die Lauffläche, desto mehr Bodenkontakt haben deine Rollen, was grundsätzlich mehr Grip und Stabilität bedeutet. Die wichtigere Größe bleibt aber die Rollenhärte.
Für das Skaten im Park spielt die Lauffläche keine große Rolle. Es handelt sich eher um Feintuning des Setups. Du musst beim Skateboard Wheels Kaufen auch nicht auf die Breite achten. Alle Rollenbreiten sind mit Skateboard Achsen kompatibel. Ob deine neuen Skateboard Rollen auf der Lauffläche Rillen haben ist nicht wichtig, da diese sich schnell abfahren.
Wenn du besondere Vorstellungen hast, findest du in den Produktbeschreibungen der Rollen im Shop die jeweilige Breite und Lauffläche. Mehr Infos zu Breite und Lauffläche gibt es in unserem Rollen Wiki.
Skateboard Wheels Technologien – Nie wieder Flatspots?
Spezielle Technologien und Urethanmischungen sind dazu da Skate Rollen haltbarer zu machen und deren Slide-Eigenschaften zu verbessern. Das konkrete Ziel dahinter sind Skateboard Rollen, die keine Flatspots (flache, einseitige Abnutzungen) bekommen.
Ob Formula Four Wheels von Spitfire, Bones STF Rollen oder OJ Wheels Elite Urethane – die großen Rollenmarken haben den Flatspots den Kampf angesagt und bieten extrem langlebige Wheels an. Mehr über die verschiedenen Technologien findest du im Skateboard Rollen Wiki.
Der Rollenkern: Standard- oder Core Wheels?
Während heute eine Vielzahl der Skateboard Rollen aus einem einzigen Material bestehen, gibt es auch Wheels mit einem Hartplastik-Kern. Diese Art Rollen bezeichnet man als Core Wheels.
Core Wheels sparen durch ihren Kern etwas an Gewicht und sorgen dafür, dass die Kugellager in den Rollen ideal ausgerichtet bleiben. Dies macht vor allem bei sehr weichen Skateboard-Rollen Sinn. Harte Wheels kommen auch ohne Core aus.
Skateboard Rollen Know-How: Hilfe & Tipps, wenn’s nicht rund läuft
Skateboard Rollen sind wichtiger als man glaubt. Daher kann ein bisschen Wissen zur Pflege und Instandhaltung deiner Wheels nicht schaden, damit du möglichst lange Spaß mit ihnen hast.
Es ist schwierig einen exakten Zeitpunkt festzulegen, an dem es notwendig wird die Rollen zu wechseln. Viele Skater:innen neigen dazu ihre Wheels bis zum äußersten zu fahren. Du brauchst aber definitiv neue Rollen, wenn:
- du extreme Flatspots hast und deine Rollen nicht mehr rund laufen.
- die Rollen so stark abgefahren sind, dass nur noch ein paar Millimeter Urethan zwischen Kugellagern und Boden vorhanden sind.
Tipp: Indem du deine Rollen gelegentlich umdrehst, verringerst du konische Abnutzung. Wie genau das gemeint ist erfährst du in unserem Rollen Wiki.
» Zum Skateboard Rollen WikiDeine Skateboard Rollen anzuschrauben ist ziemlich einfach. Sobald die Kugellager in den Rollen sitzen, steckst du die Rolle auf den Achsstift und ziehst die Achsmutter handfest. Anschließend drehst du eine viertel Drehung zurück, damit die Kugellager etwas Spiel haben.
So stellst du sicher, dass du die Lager nicht beschädigst. Zur Sicherheit kannst du noch Spacer verwenden. Detaillierte Infos und Beispielbilder findest du in unserer Skateboard-Montage-Anleitung.
» Zur Skateboard-Montage-AnleitungWenn sich deine Rollen kaum drehen, hat das mehr mit deinen Kugellagern zu tun. Prüfe zuerst ob die Achsstiftmutter nicht zu fest angezogen ist. Handfest anziehen und eine viertel Drehung zurückdrehen ist ein gutes Maß.
Wenn sich die Rollen trotzdem kaum bewegen ist es an der Zeit deine Kugellager zu reinigen. Wie das funktioniert erfährst du in unserem Wiki. In schweren Fällen hilft allerdings nur ein neuer Satz Kugellager.
Wenn du das Gefühl hast, dass deine Wheels eiern, solltest du prüfen, ob die Kugellager parallel zueinander in der Rolle sitzen. Spacer können an dieser Stelle hilfreich sein. Manchmal bewirkt die Rollengrafik, dass es so aussieht als würde eine Rolle eiern. Wenn Skateboard Wheels wirklich eiern, merkst du es beim Fahren.
Wenn deine Rollen besonders laut sind oder klappern, liegt es wahrscheinlich ebenfalls an den Kugellagern. Eine Reinigung und anschließendes Ölen kann Skateboard Kugellager wieder ruhig und geschmeidig machen. Außerdem kannst du checken, ob die Shields der Lager noch korrekt sitzen. Kugellager ohne Shields sind etwas lauter und haben einen rasselnden Klang, was viele Skater:innen mögen. Laute Kugellager bedeuten nicht unbedingt kaputte Kugellager!
Noch mehr ausführliche Infos und Know-How zu Skateboard Rollen findest du in unserem Wiki und in den Buyers Guide Videos.