Independent Skateboard Trucks – der Klassiker unter den Achsenmarken
Shock- und Riserpads sind kleine Unterlegscheiben, die zwischen dem Deck und den Achsen montiert werden. In der Regel bestehen Shockpads und Riserpads aus Polyurethan und haben eine rechteckige Form. Es gibt unterschiedliche Pads sowohl für Skateboards, als auch für Longboards. Hier findest du genaue Informationen darüber wo der Unterschied liegt und worauf du beim Kauf achten solltest.
Skateboard Shockpad vs. Riserpads – Worin besteht der Unterschied?
Auf den ersten Blick sehen Shockpads und Riserpads gleich aus. Die rechteckige Form ist der Baseplate einer Skateboard Achse nachempfunden. Der größte Unterschied zwischen Riserpads und Shockpads ist die Härte des Materials. Shockpads sind weicher und Riserpads sind entsprechend etwas härter.
Ein weiterer Unterschied ist die Höhe der Pads. Skateboard Riserpads sind in der Regel höher als Shockpads. Entsprechend nutzt man Shockpads eher zur Abfederung und Riserpads zur Vergrößerung des Abstands zwischen Deck und Rolle bzw. Achse.
Wann sind Shockpads oder Riserpads sinnvoll bzw. notwendig?
Wenn du den Abstand zwischen deinen Rollen und dem Deck vergrößern willst, dann lässt sich das sowohl mit Shockpads als auch Riserpads umsetzen. Da die meisten Shockpads für Skateboards nur 1/8″ hoch sind, solltest du für mehr Abstand eher Riserpads kaufen. Durch den zusätzlichen Abstand kannst du lästigen Wheelbites (das Schleifen der Rollen am Deck) vorbeugen. Für die Kombination von Low oder Mid Achsen mit großen bis sehr großen Rollen sind Skateboard Riserpads in der Regel notwendig. Mehr dazu erfährst du bei den Skateboard Achsen im Shop.
Ist dein Skaten eher auf das Springen von Gaps oder Treppen ausgelegt, dann empfehlen wir dir die Verwendung von Skateboard Shock Pads. Da diese weicher sind als Riser Pads, kannst du damit dein Deck vor Erschütterungen entlasten. Auch beim Landen können dir Skateboard Shock Pads helfen den Aufprall etwas abfedern.
Die richtige Schraubenlänge beim Skaten mit Pads
Bei der Verwendung von Shockpads oder Riserpads solltest du unbedingt darauf achten, dass du eventuell längere Schrauben brauchst. Zu kurze Schrauben wären fatal, da du diese vielleicht nicht mehr montieren kannst. Zu lange Schrauben sind einfach unpraktisch und lassen sich schwerer festschrauben.
Die richtige Schraubenlänge für Shockpads und Riserpads am Skateboard
Je höher die Pads, desto länger sollten auch deine Schrauben sein. Bei 1/8″ Shock Pads empfehlen wir dir zum Beispiel eine Schraubenlänge von 1″ – 1 1/8″. Die folgende Tabelle hilft dir die richtige Kombination aus Schrauben und Pads für dein Skateboard oder deinen Cruiser zu finden. Weitere Infos findest du im Skateboard Wiki.
Setup | ohne Shockpads | 1/8″ Shockpads | 1/4″ Riserpads | 1/2″ Riserpads |
---|---|---|---|---|
Schraubenlänge | 7/8″ – 1″ Schrauben | 1″ – 1 1/8″ Schrauben | 1 1/4″ Schrauben | 1 1/2″ Schrauben |
Die richtige Schraubenlänge für Shockpads und Riserpads am Longboard
Auch bei Longboards kannst du Shockpads verwenden und dein Board so vor Vibration und Erschütterungen schützen. Longboard Riserpads machen dein Setup noch agiler und lenkfreudiger. Die richtige Schraubenlänge spielt hier ebenfalls eine wichtige Rolle. Für 1/8″ Longboard Shock Pads empfehlen wir zum Beispiel eine Schraubenlänge von 1 1/8″ – 1 1/4″.
Speziell für den Slalombereich gibt es beim Longboarding sogenannte Keil Pads (Angled Riser Pads). Diese sind angewinkelt, weshalb du für diese Pads zwei unterschiedliche Schraubenlängen brauchst. Mehr Infos zu Riser- und Shockpads für Longboards bekommst du im Longboard Wiki.
Setup | ohne Shock Pads | 1/8″ Shockpads | 1/4″ Riserpads | 1/2″ Riserpads |
---|---|---|---|---|
Schraubenlänge | 1″ - 1 1/8″ Schrauben | 1 1/8″ – 1 1/4″ Schrauben | 1 1/4″ - 1 1/2″ Schrauben | 1 1/2″ Schrauben |
Schnell und einfach die richtigen Skateboard Riserpads oder Shockpads finden
Solltest du Probleme haben die richtigen Pads für dein neues Setup zu finden, dann hilft dir unser Skateboard-Konfigurator. Der Konfigurator zeigt dir welche Pads zu deinem Setup passen und achtet darauf, dass die Schraubenlänge zur Höhe deiner Pads passt. Außerdem musst du nicht darauf achten, bei welcher Kombination von Achsen und Rollen du Riserpads brauchst – der Konfigurator erledigt das für dich und gibt dir Tipps bei der Auswahl der Teile.
Alles was du sonst über Shock- und Riserpads wissen musst
Die Shock- und Riser Pads im skatedeluxe Skateshop bekommst du immer im Set, so dass du für jede Achse ein Pad am Start hast. Wenn du Unterstützung beim Zusammenbauen deines Skateboards, Cruisers oder Longboards benötigst, dann findest du in unseren Montageanleitungen für Skateboards und Longboards alle nötigen Infos.